Ich bekomme des Öfteren Fragen zur Verwendung von Asche als Dünger im Garten. Ich kann hier keine generelle Auskunft geben, habe aber im März 2001 eine interessante Analyse erhalte:
Analysiert wurde Holzasche aus dem Kachelofen.
Die Angaben sind in g pro kg Holzasche
Analysiert wurde Holzasche aus dem Kachelofen.
Die Angaben sind in g pro kg Holzasche
Element
|
wässriger Auszug
|
saurer Auszug
|
totaler Aufschluss
|
Aluminium
|
<0,0005
|
<0,0005
|
4,85
|
Bor
|
0,1040
|
0,0389
|
keine Angabe
|
Barium
|
<0,0015
|
0,0292
|
1,06
|
Kalzium
|
0,0347
|
246
|
425
|
Chrom
|
0,0069
|
<0,0005
|
0,0303
|
Kupfer
|
<0,0005
|
<0,0005
|
0,1818
|
Eisen
|
<0,0005
|
<0,0005
|
5,11
|
Kalium
|
111
|
125
|
110
|
Magnesium
|
<0,0005
|
8
|
42
|
Mangan
|
<0,0005
|
<0,0005
|
37
|
Natrium
|
0,99
|
1,38
|
1,21
|
Nickel
|
<0,0005
|
<0,0005
|
0,0606
|
Blei
|
<0,0005
|
<0,0010
|
0,0455
|
Phosphor
|
14,5
|
keine Angabe
|
16,1
|
Zink
|
<0,0005
|
<0,0005
|
0,3485
|
Silizium
|
0,8267
|
0,0073
|
39,4
|
Titan
|
<0,0005
|
0,0024
|
0,3788
|
Strontium
|
<0,0005
|
0,6323
|
0,6061
|
Schwefel
|
9,1
|
4,1
|
11,7
|
Der Anteil an Kadmium, Kobalt, Molybdän, Antimon, Selen, Vanadium, Beryllium, Zinn, Tantal, Uran, Wolfram, Zirkon und Ruthen ist unter der jeweiligen Nachweisgrenze in allen Lösungen.
Alle Werte können sich je nach Holzart und Herkunft des Holzes geringfügig ändern.
Nach diesen Ergebnissen gibt es für mich keinen Grund mehr Holzasche als Abfall zu entsorgen. Ich verwende sie besonders für Bäume und Sträucher. Im Gemüsebeet wird sie besser nicht verwendet, weil bei der Analyse 0,5 g Asche mit 25 ml Wasser einen pH-Wert von 12,5 ergaben. Einzig diese sehr alkalische Reaktion der Asche mit Wasser sollte zur Vorsicht mahnen, Jungpflanzen mit ihren empfindlichen Wurzeln erhalten ebenso wenig Asche wie säureliebende Pflanzen (z.B. Rhododendron).
Wer auf Nummer sicher gehen will, gibt die Holzasche in dünnen Schichten auf den Kompost. Vor der Verwendung kann der Kompost noch umgesetzt oder gemischt werden.
Alle Werte können sich je nach Holzart und Herkunft des Holzes geringfügig ändern.
Nach diesen Ergebnissen gibt es für mich keinen Grund mehr Holzasche als Abfall zu entsorgen. Ich verwende sie besonders für Bäume und Sträucher. Im Gemüsebeet wird sie besser nicht verwendet, weil bei der Analyse 0,5 g Asche mit 25 ml Wasser einen pH-Wert von 12,5 ergaben. Einzig diese sehr alkalische Reaktion der Asche mit Wasser sollte zur Vorsicht mahnen, Jungpflanzen mit ihren empfindlichen Wurzeln erhalten ebenso wenig Asche wie säureliebende Pflanzen (z.B. Rhododendron).
Wer auf Nummer sicher gehen will, gibt die Holzasche in dünnen Schichten auf den Kompost. Vor der Verwendung kann der Kompost noch umgesetzt oder gemischt werden.